kubus
mediale performances, experimentelle musik, audio-visuelle installationen

allabouttesla.jpg

fr. 04. mai 2007 | 20:30 h

filmpremiere

michael krause: all about tesla - the research

'ich wollte mich mit meinem film auf eine frage konzentrieren: wer macht heute was mit tesla? ich begab mich auf die reise, um all diese menschen zu treffen. ich traf menschen, die viel über den zustand des planeten erde wissen. was sie mir erzählten und vorführten, macht angst. wir leben in einer wunderbaren welt, aber es gibt ein großes problem: energie. nikola tesla war ein meister der energie, und seine interessanteste vision war, die ewige energiequelle des universums nutzbar zu machen. heute nennt man sie dunkle energie. die energie ist da, wir müssen nur einen weg finden, sie zu bändigen. ich glaube, dass tesla die fundamentalen kräfte der welt verstanden hat.
[michael krause]

sa. 05. mai 2007 | 20:30 h

videopremiere

sounding imagery

videos, 1997-2006
zusammengestellt von martijn tellinga

der amsterdamer klangkünstler und komponist martijn tellinga präsentiert eine auswahl experimenteller kurzfilme und videos. gemeinsam ist diesen filmen aus der niederländischen szene der versuch, eine direkte verbindung zwischen bild und ton herzustellen.

the fall sami kallinen & martijn tellinga, 2001 - 2004
foreign correspondence geert jan prins & rob flint, 2004
kollt jorgen simonet & francisco lopez, 2003
ah3 jan robert leegte & martijn tellinga, 2005
30 x 1.01 miguel carvalhais, pedro tudelo + lia, 2005
animation kees tazelaar & marianne dekker, 2006
5 pieces generative video von dextro
interlude janek schaefer, 1997
horizon isabelle vigier & yannis kyriakides, 2001
five bas van koolwijk, 2002
fdbck/av - silver bas van koolwijk, 2005
protocol i dextro & martijn tellinga, 2006
cec 1311 l martijn van boven, 2005

fr. 11. und sa. 12. mai | fr. 18. und sa. 19. mai 2007 | 20:30 h

work in progress 01

hans peter kuhn: landschaft [in arbeit]

mit:
junko wada: tanz
michael rodach: gitarre
hans peter kuhn: klangkomposition

am 7. mai beginnt im kubus ein zweiwöchiger arbeitsprozess zu zwei unterschiedlichen produktionen, der sich an den wochenenden zum open studio öffnet und das publikum zur beobachtung und begutachtung einlädt. in der ersten woche entwirft hans peter kuhn die studie einer licht- und klanginstallation, die mit den möglichkeiten des raumes spielt, und realisiert sie in ersten ansätzen. in der zweiten woche werden junko wada [tanz], michael rodach [gitarre] und hans peter kuhn [klangkomposition] die arbeit für eine tanzperformance beginnen. junko wadas konzentrierter und sehr persönlicher tanz dialogisiert dabei mit den gegensätzlichen klängen der akustischen gitarre und der elektroakustik computerbearbeiteter geräusche. am anfang stehen improvisationen, die sich langsam zu einer form verbinden.

fr. 08. juni 2007 | 20:30 h

konzertperformance

werkstatt_klangapparate 3: subharchord

memory traces
sound-video-performance von und mit benzo [moskau/paris]
richardas norvila : audio
oleg kornev: video

benzo - die beiden künstler richardas norvila und oleg kornev - interessieren sich für die beziehung zwischen elektronischen instrumenten und den zusammenhängen, die den erfinder dazu brachten, diese oder jene maschine zu erfinden. nach entsprechenden recherchen und praktischen versuchen mit dem subharchord wird benzo eine performance entwickeln, die neben audio- und video-elementen auch gesprochenes wort und performative elemente beinhalten wird.

gefördert vom hauptstadtkulturfonds.

www.benzo.in/
kubus070608Sub.jpg

sa. 09. juni 2007 | 20:30 h

konzert

werkstatt_klangapparate 3: subharchord

kippschwingung
konzert von und mit frank bretschneider [berlin]

frank bretschneider arbeitet als musiker, komponist und videokünstler in berlin. bekannt für komplexe rhythmusstrukturen, präzises timing und verschachtelte texturen, findet bretschneiders subtile und reduzierte musik ihr echo in den begleitenden visuals: perfekt realisierte umsetzungen der musikalischen qualitäten in ihr optisches pendant. mit kippschwingung verbindet frank bretschneider sein niemals einfaches, dafür um so innigeres verhältnis zum rhythmus mit der spezifischen soundästhetik des subharchords. mit der für das instrument entwickelten rhythmisierungseinrichtung und den spannungsvollen, abstrakten sounds, die klanglich exakt zwischen geräusch und ton liegen, wird er versuchen, eine fast vergessene technologie mit zeitgenössischen produktions- und musiziertechniken zu fusionieren.

gefördert vom hauptstadtkulturfonds.

www.subharchord.com

www.ateliertheremin.de
070616shelleykl.jpg

sa. 16. juni 2007 | 20:30 h

shelley hirsch

trial and error
an evening of music and performance with special guests

seit fünf jahren ist die new yorker komponistin und vokalperformerin nicht mehr in berlin aufgetreten, seit sieben jahren hat sie hier keine eigene arbeit mehr gezeigt und seit mai arbeitet sie im rahmen einer residenz bei tesla an ihren aktuellen projekten: einer installation über ihre eltern und einem stück über bernhard herrmann, den komponisten der filmmusiken von psycho und taxi driver. im arbeitsprozess hat sie beobachtet, dass diese themen doch mehr gemeinsam haben, als zunächst angenommen. shelley hirsch nutzt den ersten teil des abends zur präsentation eines work in progress, in dem es um die in beiden projekten präsente idee eines soundtrack of life geht: fragmentarische momente zwischen identifikation und assoziation - eine bestandsaufnahme aus erzählungen, musik und video. anschliessend ist mit aki onda und tony buck ein trio zu erleben, das den motiven des abends weitere perspektiven erschliessen wird. insbesondere aki onda arbeitet seit jahren mit cassette memories, tagebuchhaften aufnahmen, die mit hilfe von live-elektronik zu einer eigenständigen form verdichtet werden.

shelley hirsch [textfragmente, komposition, performance]
aki onda [tapes, elektronik]
tony buck [schlagzeug, perkussion]
fernandah farah [aktionen]
daniel büttner [assistenz]

www.shelleyhirsch.com
070624avatar.jpg

so. 24. juni bis so. 22. juli 2007 | di. bis so. | 17:00 h bis 22:00 h

avatar. digitale poesie

ausstellungseröffnung:so. 24. juni 2007 | 17:00 h

klaviere, die willkürlich buchstaben in töne umsetzen, lautsprecher, die bilder in eine choreographie aus klängen übersetzen: im rahmen des poesiefestival berlin zeigt die literaturwerkstatt berlin die ausstellung avatar. digitale poesie aus québec. präsentiert werden installationen von jocelyn robert, christof migone, émile morin und sabica senez. digitale poesie arbeitet mit hybridtexten zwischen schrift, bild und ton einerseits, den symbolsprachen von computer und internet andererseits. die installation leçon de piano von jocelyn robert und émile morin verknüpft sprachmelodie mit musikalischer melodie. eine französische fassung von elfriede jelineks die klavierspielerin wird auf die tastatur eines klaviers projiziert, das entsprechend der buchstaben töne spielt - jelinek zum anhören. sabica senez erarbeitet eigens für diese ausstellung eine neue multi-channel-soundinstallation -- in einer telefonzelle. per telefonhörer und installierten lautsprechern wählt sich der besucher in eine stimmperformance ein. für die installation l'origine des espèces entwarf jocelyn robert eine choreographie aus 48 lautsprechern. dabei wird das digitalisierte bild einer mechanischen schreibmaschine in audiosignale umgesetzt und so die hinter diesem bild liegende sprache hörbar gemacht. das künstlerlabel avatar wurde von jocelyn robert gegründet und ist in der medienkunst bekannt für witzige sprach- und kommunikationsuntersuchungen. die gruppe ist zum ersten mal in berlin zu sehen.
zur eröffnung wird eine performance von pierre-andré arcand zu erleben sein.

lenomdelachose.org

literaturwerstatt

die ausstellung avatar. digitale poesie ist teil des 8. poesiefestival berlin [23. juni bis 01. juli 2007] und findet in kooperation mit tesla statt.