|
radio tesla im november:
radiodays
|
hörspiel, feature, radiokunst aus vergangenheit, gegenwart und zukunft des mediums
|
|
radio days, das sind erst einmal die großen tage des radios, die woody allen in seinem gleichnamigen film beschwört: als die hörer daheim wie gebannt vor den empfangsgeräten saßen, teil einer welt außerhalb der eigenen wände wurden und miteins sich in neuen räumen wiederfanden: in der unendlichkeit des alls, in den schluchten new yorks, in der weite des wilden westens, in den räumen einer immagination jenseits der bilder, wie sie etwa 'der kintop' lieferte. radio days -- die tage eines mediums, das, wie adorno einmal sagte, 'wie das rauchen' in den alltag seiner hörer drang. in den 50er und 60er jahren, als mit der aufkommenden konkurrenz des fernsehens die tage des leitmediums gezählt waren, nehmen auch die radio days eine andere färbung an. sie wandeln sich von der reminiszenz zur metapher -- nicht selten des mutigen und aufregenden experiments: seien es ernst schnabels radiotage, die sozialanalytische momente im leben deutschlands festhalten oder die radiotage, mit denen etwa der hessische rundfunk zugunsten grosser themen auf das einerlei tagtäglicher programmarbeit verzichtete.
radiotesla nutzt die gelegenheit des monatsthemas radiodays, um radioprojekte eindrucksvoller ausmaße vorzustellen.
der november wird lang.
|
|
|
mi. 01. nov. 2006 | 20:30 hhörspielgeorge w. trendle, fran striker:the adventures of the lone ranger, stories with narrator, cast, sound effects and orchestral accompaniement [wxyz-am radio detroit, 1933 - 1954]
'das erste, was man immer hörte, waren die eröffnungstrompeten aus der ouvertüre zu wilhelm tell. natürlich wusste man damals nicht, dass sie von rossini war, es war schlichtweg die lone-ranger-musik.'
tatsächlich lief the lone ranger 21 jahre lang mit jeweils drei live-shows pro woche und ist mit insgesamt 2956 episoden eine der populärsten radioserien in der geschichte des amerikanischen radios geworden, die schliesslich landesweit von über 400 radiostationen übernommen wurde. darüber hinaus gab es adaptionen für film, fernsehen, comics und videospiele.
radiotesla beschränkt seine präsentation auf sechs ausgewählte teile.
|
|
|
mi. 08. nov. 2006 | 20:30 hfeatureernst schnabel: ein tag wie morgen 1: der 29. januar 1947 [nwdr, 1947]
während des winters 1946/47 bat ernst schnabel die hörer über den sender: jeder möge ihm seinen tagesablauf am 29. januar 1947 brieflich schildern, damit er aus allen zuschriften das authentische bild eines tages in deutschland während jenes harten nachkriegswinters schaffen könne. die 35.000 zuschriften, die er las, fügte er zu einem panorama zusammen, das sowohl formal als auch inhaltlich bemerkenswert war: gleichsam ein sozialanalytisches monumentalbild der nachkriegsnot.
|
|
|
mi. 15. nov. 2006 | 20:30 h radiokunst chris cutler: twice around the world [resonance fm, 2002]
2002 folgen soundartisten rund um den globus dem aufruf des radiokünstlers und musikers chris cutler, je eine halbe stunde field recordings ungeschnitten an das freie radio resonancefm in london zu schicken. der clou: die aufnahmen sollten jeweils um 23:30 greenwich time realisiert werden, also um halb vier uhr nachmittags in vancouver, 7.30 uhr morgens in peking oder 00.30 uhr in berlin. so wie sie kamen, wurden sie gesendet. nach dem ende des einjährigen programms mischte cutler aus den originalsounds eine hörreise, die über den tag verteilt zweimal um die welt hört -- twice around the world.
in anwesenheit von chris cutler.
|
|
|
di. 21. nov. 2006 | 20:30 h radiotesla spezialcd release:
pressplay - die anthologie der freien hörspielszene live-präsentation, lesung mit mia frimmer und dj.
zum ersten mal in deutschland erscheint im hamburger mairisch verlag mit pressplay eine anthologie der freien hörspielszene. darauf zu hören: einige gewinner aus den hörspielwettbewerben hörspielsommer [leipzig] und plopp! [berlin], aber auch ungehörtes und eigenwilliges. viele dieser stücke hört man sonst nie im radio - oder wenn, dann nur nachts und mit glück. pressplay präsentiert 20 hörspiele in viereinhalb stunden: beteiligt sind hermann bohlen, antje vowinckel, stella luncke & josef maria schäfers, robert weber, tom heithoff, britta steffenhagen, mia frimmer, anja penner, jens jarisch und viele andere.
|
|
|
mi. 22. nov. 2006 | 18:00 h grenzeninge kurtz und jürgen geers: unter dem gras darüber [hr, 1999]
unter dem gras darüber. erinnerungen an 100 jahre deutschland. ein hörspiel in 14 stunden 45 minuten und 14 sekunden. ein jahrhundert in originaltönen, gesprächen, interviews, erinnerungen und wohl auch -- zwischen den gesprochenen zeilen -- verdrängungen. eine collage in großer, die form selbst sprengender form.
unter dem gras darüber von inge kurtz und jürgen geers war einer der sechs radiotage, die mitte bis ende der 90er jahre für den hessischen rundfunk entstanden.
radiotesla stellt die produktion, die 2000 mit dem hörspielpreis der kriegsblinden ausgezeichnet wurde, in ausschnitten vor.
in anwesenheit von inge kurtz und jürgen geers.
|
|
|
mi. 29. nov. 2006 | 20:30 h bonus track wolfram wessels: jetzt! -- der 24. märz 2005 weltweit [swr, 2005]
am 24.03. 2005 aktualisiert der swr die ernst-schnabel-frage vom januar 1947 und befragt menschen weltweit zu ihrem hier und jetzt: was bewegt sie? was macht ihnen zu schaffen? was erwarten sie? und was tun sie eigentlich? die philippinische haushaltshilfe in singapur, deren tochter bei verwandten aufwächst. der autowäscher in kapstadt, der am liebsten nur singt. und was denkt eine brillenverkäuferin in buenos aires am jahrestag des staatsstreiches, an dem sich in argentinien einst die generäle an die macht geputscht hatten? schliesslich geschah auch das an einem 24. märz...
in anwesenheit von wolfram wessels.
|
|
|
radiotesla präsentiert ausgewählte sendungen, fragmente oder gedankensprünge aus vergangenheit, gegenwart und zukunft des radios. durch die einbindung dieser reihe in das regelmäßige programm des tesla im podewils'schen palais und vor dem hintergrund der tatsache, dass nikola tesla schließlich auch der erfinder des radios war, soll in erster linie ein forum geboten werden, dass zur auseinandersetzung mit den künstlerischen und kulturgeschichtlichen dimensionen und möglichkeiten des mediums einladen möchte. jeden monat gibt es ein thema, jeden mittwoch eine veranstaltung. wöchentlich wechseln die sparten: auf hörspiel folgen feature, radiokunst und grenzen. jeder fünfte mittwoch im monat bietet einen bonus track.
radiotesla
ein projekt des tesla im podewils'schen palais, berlin
realisierung: martina groß, andreas hagelüken, séamus o'donnell, moritz von rappard und johannes wilms.
mit freundlicher unterstützung von deutschlandfunk/deutschlandradio kultur und dem deutschen rundfunkarchiv und in zusammenarbeit mit der featureabteilung des kulturradio von rbb.
der eintritt zu allen veranstaltungen ist frei.
begrenzte platzkapazität.
telefonische anmeldung: 030. 247 49. 777
|
|
|
|
Deutsches Rundfunkarchiv
www.dra.de
|
|
|
|
Deutschlandfunk/Deutschlandradio Kultur
www.dradio.de
|
|
|

|