radiotesla spezial
sonambiente
hörspiel, feature, radiokunst aus vergangenheit, gegenwart und zukunft des mediums

schon beim ersten sonambiente-festival 1996 spielte der rundfunk bei der wahrnehmung der installationen im berliner stadtraum eine eigene rolle. natürlich wurde über das und vom festival berichtet und mit dem sfb fand sich gar eine anstalt, die selbst klanginstallationen in auftrag gab und für diese neue sendeformen im eigenen programm auszuloten bereit war. als rezipient und ebenso sehr transformator und -- was in seiner 'natur' liegt -- multiplikator, sieht sich der rundfunk in der lage, so ziemlich jeden raum und jede situation aufzusuchen und darzustellen: sei es über die beschreibende annäherung und journalistische auseinandersetzung beispielsweise in der radiogattung feature, sei es als fiktionaler entwurf im hörspiel oder aber als eigenständiger, rein radiokünstlerisch gemeinter medienkunstentwurf, benannt als radiokunst und ars acustica. darüber hinaus tendiert die zahl aller möglichen räume, die durch den rundfunk dargestellt, geschaffen oder nur gespiegelt werden, gegen unendlich. wechsel zwischen innen und außen gehören zum raum-repertoire des mediums wie der äther zum funk. und die dimension der jeweilig aufgesuchten räume erstreckt sich vom schalltot genannten nicht-raum bis hin zu globalen kommunikationsräumen.

radiotesla fasst im rahmen des festivals sonambiente 2006 das phänomen der stadt an und veranstaltet als 'radio vor ort' akustische spaziergänge im klub des tesla. radiotesla hört, ob es in der modernen welt noch unterschiede im getöse der ballungszentren gibt, lässt städte von autoren beschreiben, von komponisten nachinszenieren und musikern bespielen und bietet elektroakustische exkursionen in den klangraum stadt.

mi. 07. juni 2006 -- 20:30 h

hörspiel

rolf dieter brinkmann: die wörter sind böse -- eine subjektive dokumentation [wdr, 1974]

im herbst 1973 erhielt rolf dieter brinkmann vom wdr den auftrag, ein selbstporträt mit einer länge von maximal 60 minuten zu produzieren. brinkmann begann mit einem für ihn neuen medium zu arbeiten. mit einem tragbaren tonbandgerät durchstreifte er die kölner innenstadt und versuchte, die wirklichkeit einer westdeutschen großstadt einzufangen: was er auch tat, das band lief mit.

mi. 14. juni 2006 -- 20:30 h

feature

kaye mortley: paris streets [abc, 1991 / atelier de creation radiophonique france culture, 1991]

'eine straße ist eine straße ist eine straße.' ein audio-portrait der stadt paris. in rezitation und aufzählung von straßen- und boulevardnamen, dem hören von geräuschen und musik in der stadt entstehen bilder und bedeutungen; werden vorstellungen erweckt. von den pflasterstraßen der kais entlang der seine durch die suburbane umgebung der peripherie. der klang der straßen verbindet sich mit dem klang der straßennamen; die reiche geschichte des ortes beginnt zu sprechen.

in französischer sprache.

mi. 21. juni 2006 -- 20:30 h

radiokunst

sam auinger, johannes strobl: 10439 berlin autorenproduktion für deutschlandradio berlin 2004

was ist zu hören, wenn der gewohnten umgebung, dem alltag im eigenen kiez gelauscht wird. hat berlin den individuellen pulsschlag, den ureigenen sound? und tönt der stadtteil prenzlauer berg davon noch einmal verschieden? ein halbes jahr lang haben die musiker auinger und strobl genauer in ihre stadt hineingehört, töne eingefangen, die üblicherweise unbeachtet an uns allen vorbeifliegen, und eine ganz besondere feldforschung von stadtrhythmen und stadtklängen betrieben. heraus kam ein sehr subjektiver blick auf berlin und außerdem die erkenntnis, dass man die nahezu unsichtbare grenze zwischen ost und west besonders am straßenbelag noch immer hören kann.

in anwesenheit von sam auinger.

mi. 28. juni 2006 -- 20:30 h

grenzen

three urban audio tours with e-xplo

'wir erforschen, betrachten, [er-]hören und reisen durch eine stadt. veränderungen, fehltritte, ausrutscher, schluckauf, beben, marktbuden und bestellungen. auf jede frage gibt es eine antwortende stimme, ein geräusch, eine zeit in jenem teil der stadt, der uns einsichten gewährt...'

e-xplo wurde 2000 von erin mcgonigle, rene gabri and heimo lattner in new york gegründet. die drei künstler, filmemacher, drehbuchautoren und musiker entwickeln öffentliche kunstprojekte, die sich auf vielfältige weise manifestieren: in form von animierten bustouren, die ihre teilnehmer durch verschiedenen städte führen, sowie in filmen, landkarten, radioarbeiten und performativen lesungen.

in anwesenheit von heimo lattner.

www.e-xplo.org

mi. 05. juli 2006 -- 20:30 h

hörspiel

jürgen becker: häuser [wdr / sdr / swf, 1969]
jürgen becker: houses [wdr / bard berkeley, 1991]

das manuskript des neuen hörspiels häuser von jürgen becker kennt keine personen. die sprechakte werden lediglich mit spiegelstrichen, und situationen durch absätze markiert. der regie ist freigestellt, diese sprechakte und situationen mit stimmen, geräuschen und musik zu assoziieren. 1969 realisierte raoul wolfgang schnell für den wdr eine fassung, die beckers konzept von 'stimmen' aufnimmt und dabei, scheinbar schwerelos, mit ihrem material so offen verfährt wie die textvorlage selbst. 1991 produzierten der wdr und das kalifornische bard [bay area radio drama] mit houses eine adaption, die sich nicht auf das blosse übertragen von sprache beschränkt. radiotesla lädt zu einem vergleich der beiden aussergewöhnlichen produktionen.

mi. 12. juli 2006 -- 20:30 h

bonus track

chantal dumas: montreal [deutschlandradio berlin, 1997]

montreal ist eine insel. der hafen, der fluß und die natur umschliessen das urbane trubelige leben. chantal dumas' akustisches portrait montreals skizziert sich selbst in verschiedenen sequenzen durch die inneren und äußeren akustischen räume der stadt: der klang der wirtschaftlichen aktivitäten, der multi-ethnischen präsenz, sport und akustische zeichen; ein widerhall der linguistischen spannung. und dann geht es aus diesem ehemaligen indianischen dorf über eine der 22 brücken, die den st. lawrence strom überspannen.


radio tesla präsentiert ausgewählte sendungen, fragmente oder gedankensprünge aus vergangenheit, gegenwart und zukunft des radios. durch die einbindung dieser reihe in das regelmäßige programm des tesla im podewils'schen palais und vor dem hintergrund der tatsache, dass nikola tesla schließlich auch der erfinder des radios war, soll in erster linie ein forum geboten werden, dass zur auseinandersetzung mit den künstlerischen und kulturgeschichtlichen dimensionen und möglichkeiten des mediums einladen möchte. jeden monat gibt es ein thema, jeden mittwoch eine veranstaltung. wöchentlich wechseln die sparten: auf hörspiel folgen feature, radiokunst und grenzen. jeder fünfte mittwoch im monat bietet einen bonus track.

ein projekt des tesla im podewils'schen palais, berlin
realisierung: martina groß, andreas hagelüken, séamus o'donnell, moritz von rappard und johannes wilms.

mit freundlicher unterstützung von deutschlandfunk/deutschlandradio kultur und dem deutschen rundfunkarchiv und in zusammenarbeit mit der featureabteilung des kulturradio von rbb.

der eintritt zu allen veranstaltungen ist frei.
deufunk_deuradio_w125.jpg Deutschlandfunk/Deutschlandradio Kultur
www.dradio.de
dra_w125.jpg Deutsches Rundfunkarchiv
www.dra.de