radio tesla im mai:
übertragung

stand am beginn der entwicklung des radios die hoffnung, wege der gedankenübertragung zu entdecken, so ging es sehr bald darum, voneinander entfernte geographische räume drahtlos miteinander zu verbinden, um informationen zu übertragen.

während die welt sich mit der transatlantischen übertragung des buchstaben 's' durch guglielmo marconi am 12. dezember 1901 durch kabellose, augenblickliche, simultane übertragung in nie dagewesener freiheit einander näher kam, erforschte in wien sigmund freud die psyche des menschen. mit dem begriff der übertragung schuf er einen der zentralen begriffe der psychoanalyse, mit dem vergangenes, vergessenes, verdrängtes zur kurierung der patienten wieder in die gegenwart geholt wird. so sind in dem begriff der übertragung die unbekannten weiten der psyche ebenso zu entdecken wie die der realen welt. das radio verknüpft die sphäre des öffentlichen mit derjenigen des privaten, es erschafft zugleich eine neue wirklichkeitsdimension: den akustischen raum. erstmalig ist eine simultane und zumindest potentiell gesellschaftsweite übertragung akustischer sinnesreize möglich. in der annahme, dass ästhetisch-technische praktiken der simultanen übertragung individuelle psychische effekte in gesellschaftlicher dimension haben könnten, schreibt der russische futurist velimir khlebnikov 1921 über das 'das radio der zukunft':

'es ist bekannt, dass einige laute wie 'lja' oder 'si' die muskelkraft erhöhen, manchmal um das 64-fache, indem sie diese auf einen kurzen zeitraum konzentrieren. in den tagen einer verstärkten arbeitsanstrengung, der sommerlichen ernte oder während des baus großer gebäude könnten diese klänge über das radio im ganzen land übertragen werden und seine kraft um ein vielfaches erhöhen.'

geht im mai den dimensionen des begriffs übertragung nach: von der informations- zur gefühlsübertragung oder: vom rundfunk auf die couch. mit den stimmen der toten, einer mörderischen abhängigkeit in wien, einer neuen streamingsoftware und einer verdrängten helena-version.

mi. 03. mai 2006 -- 20:30 h

hörspiel


walter filz: vox zombie, wdr, 1999.

'ein gespenst findet immer seinen weg. wir kommen über alle apparate.' eine botschaft aus dem internet, die plötzlich auf einem tonband 'erschien' und von einem toten kam. angeblich. die suche nach den stimmen verstorbener auf rauschenden tonbändern und zwischen radiofrequenzen ist ein weit verbreitetes hobby. doch auch jenseits von esoterik und parapsychologie leben tote weiter: in dokumentaraufnahmen, archivmaterial, vor allem aber durch moderne sampling-technik spielt john lennon wieder mit den 'beatles' und freddy mercury mit 'queen'. dank heutiger medientechnik sind die stimmen von lebenden und toten nicht mehr zu unterscheiden.

mi. 10. mai 2006 -- 20.30 h

feature


susanne ayoub: der fall flora s. -- reportage einer mörderischen hörigkeit, orf, 2001.

seit ihrem zwölften lebensjahr träumte flora s. vom liebestod. damals wusste sie noch nicht mit wem. das änderte sich, als sie nach jahren besessener schwärmerei für alfred hrdlicka dessen geliebte wurde. ihre leidenschaft für den 33 jahre älteren künstler entwickelte sich zu mörderischer hörigkeit. sie gab ihre schauspielkarriere auf und lebte nur für ihn - eine ergebene sklavin, maßlos in ihrer gewalttätigen eifersucht. flora s. war eine außergewöhnliche persönlichkeit und eine vielseitige künstlerin. am 26. januar 1999 nahm sie sich das leben. flora s. war 37 jahre alt.

mi. 17. mai 2006 -- 20:30 h

radiokunst


streaps - multiple streams
online - performance


streaps wurde entwickelt zum mixen von live-audiostreams im internet. so kann man auf streaps.org verschiedensten künstlern begegnen. konzerte, auftritte und sessions sind immer offen für interventionen und laden über den online-mixer zum mitmischen ein. streaps wurde 2002 von oliver thuns, justus wunschik, johannes mayr und matthias schnell im experimentellen radio an der bauhaus-universität weimar ins leben gerufen.

in anwesenheit von oliver thuns.

http://radiostudio.org

http://streaps.org/

mi. 24. mai 2006 -- 20:30 h

grenzen


marlena corcoran: helena, autorenproduktion, 2004.

helena ist gegenstand nicht einer, sondern mindestens zweier legenden. bei homer wird sie verantwortlich gemacht für den ausbruch des trojanischen krieges. platon nimmt bezug auf den archaischen dichter stesichoros, der behauptet hatte, daß helena nie nach troja gelangt sei, sondern all die jahre in ägypten verbracht habe. die frau, welche die männer für helena hielten, sei ihr 'eidolon' oder ihr bild gewesen. die version des stesichoros ist die übertragung, so scheint es, indoeuropäischer mythen über die verdrängung des körpers: der körper, den wir sehen, ist nicht die wirkliche person. konsequent besteht das hörstück 'helena' aus widersprüchlichen fragmenten, die in alt-griechisch und in verschiedenen modernen sprachen übermittelt werden. sie bezeugen die verschiedenen versionen, in denen die geschichte der helena bis heute zirkuliert.

in anwesenheit von marlena corcoran.


radio tesla präsentiert ausgewählte sendungen, fragmente oder gedankensprünge aus vergangenheit, gegenwart und zukunft des radios. durch die einbindung dieser reihe in das regelmäßige programm des tesla im podewils'schen palais und vor dem hintergrund der tatsache, dass nikola tesla schließlich auch der erfinder des radios war, soll in erster linie ein forum geboten werden, dass zur auseinandersetzung mit den künstlerischen und kulturgeschichtlichen dimensionen und möglichkeiten des mediums einladen möchte. jeden monat gibt es ein thema, jeden mittwoch eine veranstaltung. wöchentlich wechseln die sparten: auf hörspiel folgen feature, radiokunst und grenzen. jeder fünfte mittwoch im monat bietet einen bonus track.

ein projekt des tesla im podewils'schen palais, berlin
realisierung: martina groß, andreas hagelüken, séamus o'donnell, moritz von rappard und johannes wilms.
mit freundlicher unterstützung von deutschlandfunk/deutschlandradio kultur und dem deutschen rundfunkarchiv und in zusammenarbeit mit der featureabteilung des kulturradio von rbb.

der eintritt zu allen veranstaltungen ist frei.
dra_w125.jpg Deutsches Rundfunkarchiv
www.dra.de
deufunk_deuradio_w125.jpg Deutschlandfunk/Deutschlandradio Kultur
www.dradio.de